Microsoft Dynamics 365 Business Central ist mehr als nur eine ERP-Software – einmal eingeführt, nimmt sie die Rolle des digitalen Fundaments eines Unternehmens ein. Der Entscheid für die Einführung dieses Cloud-ERPs ist daher ein strategisches Weichenstellen, weil es die Unternehmens-IT zukunftsfähig macht. Dieser Blog zeigt anhand drei konkreter Beispiele, was wir bei der täglichen Arbeit in der Schweizer KMU-Landschaft immer wieder antreffen und wie die Einführung von einem modernen ERP-System in diesen Bereichen das Spielfeld neu ebnet.
Was wir jeden Tag antreffen: Bunte Systemlandschaften mit Microsoft 365 für Kommunikation und Zusammenarbeit, einem CRM für Kontaktdaten und Account Management, Microsoft Word für Offerten, Bexio für die Finanzen, Excel für das Reporting etc. Es ist der typische Lauf der Dinge: Wenn Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln, wächst auch die Tool-Landschaft. Es entstehen neue Anforderungen und in reaktiver Art und Weise werden Lösungen dafür implementiert.
⚠️ Das Problem: Solche fragmentierten Landschaften werden mit wachsender Grösse immer teurer. Teuer einerseits für die IT aufgrund des hohen Aufwandes für Betrieb und Integration, teuer andererseits für die Business-Abteilungen aufgrund komplizierter Abläufe, manueller Arbeiten, Herumnavigierens und Abstimmungsschlaufen. Wie gut dieses Tool-Geflecht mit zukünftigen Anforderungen wird umgehen können, ist völlig unklar. Mit jedem weiteren Tool und mit jeder Schnittstelle wächst die Angriffsfläche für Cyberkriminelle.
✅ Die Lösung: Anstatt dieses kostenintensiven Blumenstrausses an Tools und Schnittstellen haben Sie mit Microsoft Dynamics 365 BC eine stabile und modulare Standardplattform zur Hand, die nahtlos an Ihrem M365-Arbeitsplatz anbindet.
Die ERP-Lösung bietet im Kern eine breite Palette an Funktionen: Stammdatenmanagement, Verkauf & Marketing, Debitoren und Kreditoren, Auftragsprozess, Artikel-/Lagerverwaltung, Reporting, etc. Branchenspezifische Anforderungen bspw. für den Handel oder die Produktion und Fertigung können auch im Standard abgedeckt werden – oder zusätzlich durch einen Katalog an Apps und Add-ons. Alle gängigen Lösungen von Drittherstellern können ebenfalls angebunden werden bzw. sind z.T. bereits integriert oder verfügen über einen Standard-Connector.
Für individuelle Spezialanforderungen können eigene Kunden-Apps oder individuelle Lösungen implementiert werden. Das gesamte ERP – vom Kern über die branchenspezifischen Module bis hin zur Spezialanfertigung – basiert auf den Standardtechnologien von Microsoft und wird aus deren Azure-Cloud bereitgestellt.
Was wir jeden Tag antreffen: Arbeitsabläufe bestehen aus vielen einzelnen Schritten, haben Berührungspunkte mit verschiedenen Tools und Datentöpfen. Und manchmal sehen wir komplexe Eigenheiten, die aus der Aussensicht nur schwer verständlich sind. Unternehmensprozesse sind unser täglich Brot. Hier findet die Wertschöpfung statt und für die erfolgreiche ERP-Einführung ist es matchentscheidend, dass die Abläufe richtig verstanden werden.
⚠️ Das Problem: Fragmentierte Prozesse sorgen jeden Tag für Reibungsverlust.
✅ Die Lösung: Mit Microsoft Dynamics 365 Business Central laufen tägliche Prozesse durchgängig in einem zentralen System.
Ein Handelsunternehmen kann beispielsweise den gesamten Prozess von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis zur Rechnungsstellung innerhalb von D365 BC abwickeln. In diesem Video gibt redPoint-Kollege Reto Krummenacher in 20 Minuten einen Schnellüberblick über die BC-Anwendung im Handelsunternehmen.
Auf über 30 Seiten führen wir in der Checkliste durch alle wichtigen Punkte und die fünf Phasen einer ERP-Einführung. Dabei beleuchten wir auch die gängigen Probleme wie bspw. Nichteinhalten von Zeitplänen, inflationäres Nachreichen von Changes und Schwierigkeiten mit der Projektkultur.
Die Checkliste wurde bereits über 600x heruntergeladen und ist hier zu finden.
Was wir nicht mehr jeden Tag, aber doch noch ab und zu antreffen: Im Keller läuft noch die eigene On-Premises-Infrastruktur. Das Einspielen von Patches und Updates muss im Detail geplant, auf dem Testsystem getestet und an dedizierten Wartungsabenden auf den Produktivsystemen durchgeführt werden.
⚠️ Das Problem: Lokal betriebene Infrastrukturen sind aufwendig und stelle zunehmend auch ein Sicherheitsrisiko dar.
✅ Die Lösung: Mit der Cloud-basierten Bereitstellung von Microsoft Dynamics 365 Business Central entfällt der On-Prem-Aufwand und Unternehmen nutzen die Vorteile der Public Cloud von Microsoft:
Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Entscheidung: Weiterhin auf eine lokale Infrastruktur setzen oder in die Zukunft wechseln? Microsoft hat klare Support-Enddaten für ältere Navision-Versionen festgelegt und wird in Zukunft deutlich auf eine Cloud-Strategie setzen:
Natürlich stellt die ERP-Einführung eine Hürde dar, da sämtliche Abläufe und Datenstrukturen eines Unternehmens beleuchtet, bewertet und migriert werden. Längst nicht alle Unternehmer sind bereit dazu. redPoint hat seit seiner Entstehung über 800 Projekte im ERP-Umfeld begleitet. Anhand dieses Erfahrungsschatzes können wir versichern, dass sich der Effort lohnt! Das Unternehmen bekommt mit dem Cloud-ERP ein solides Fundament, auf welchem das Unternehmen weiterwachsen und sich kontinuierlich modernisieren kann.
Möchten Sie über eine ERP-Einführung oder Upgrade sprechen? Dann kontaktieren Sie uns für ein klärendes Gespräch. Wir freuen uns.